Werk Harburg
für den Hochbau
Energiesparend, klimaeffizient
& ressoucenschonend
echte Profis!
und effizient eingesetzt!
Rohstoffgewinnung
Ressourcenschonung
Klimaneutralität
Top-Arbeitgeber
Wir bauen
für die Zukunft
Die Märker-Gruppe ist ein zuverlässiger, unabhängiger und
regionaler Partner für die Bauwirtschaft und Industrie.
An über 50 Standorten werden hochwertige Baustoffe
für Kunden produziert.
Anmeldung
Herzlich Willkommen zum
Märker-Besuchertag
am 3. Oktober 2024
Anmeldung
Herzlich Willkommen zum
Märker-Besuchertag
am 3. Oktober 2024

UNSER WEG ZUR KLIMANEUTRALITÄT
Wir übernehmen
Verantwortung!
Als Familienunternehmen sind wir unserer Verantwortung bewusst:
Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat bei Märker nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte, um den Bedürfnissen der heutigen und zukünftigen Generationen gerecht zu werden.
Karriere
bei Märker
Gemeinsam geben wir in der Märker Gruppe unser Bestes.
Mit Kompetenz, Engagement und Eigenverantwortung gehen
wir Tag für Tag neue Herausforderungen an – als Team vom
Azubi bis zur Führungskraft.
Immer in
Ihrer Nähe
Als Familienunternehmen blickt Märker auf eine lange Tradition zurück: 1889 als „Dampfziegelei Stein- und Kalkwerke August Märker” gegründet hat sich das Unternehmen in über 130 Jahren zur Märker-Gruppe weiterentwickelt. Märker produziert in eigenen Werken mit modernen Anlagen und einer eigenen Produktentwicklung. Die Qualitätssicherungs- und Überwachungssysteme sowie die Logistik orientieren sich an den stetig wachsenden Anforderungen der Kunden.
Route planen
Aktuelle Position verwenden um den nächste Standort anzuzeigen
Description
Aktuelle Informationen
Wir verstehen uns als Partner und Nachbarn.
Aus diesem Grund finden Sie hier aktuelle Unternehmensinformationen transparent
und übersichtlich dargestellt.

Forschungsprojekt „WAGEOS2SHS“ – Zwischenstand März 2025
Seit Januar 2025 entsteht im Zuschlagstofflager für die Zementmühlen eine neue Trennwand, die eine optimierte Lagerung ermöglicht. Foto 1 zeigt die ursprüngliche Lagerbox mit einem Fassungsvermögen von 2000 t. Durch die Unterteilung dieser Box wird zusätzlicher Platz für den schwarzen Hüttensand geschaffen. Da schwarzer Hüttensand derzeit weder genormt noch bauaufsichtlich