Förderbescheidübergabe bei den Lech-Stahlwerken am Schlackenbeet
Innovatives Forschungsprojekt „WAGEOS2SHS“ erhält Förderung!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Projekt „WAGEOS2SHS“ der Märker Zement GmbH und der Lech-Stahlwerke GmbH mit über 1 Mio. Euro.
Gemeinsam mit Max Aicher Umwelt GmbH und Holcim (Deutschland) GmbH wird an der nachhaltigen Verwendung von Elektroofenschlacke gearbeitet. Ziel ist die Herstellung eines CO2-armen Zumahlstoffs für die Zementherstellung.

Die beiden Partner aus der Stahlindustrie liefern die „Wassergranulierte Elektroofenschlacke“ (WAGEOS), eine umweltfreundliche Alternative zu Hüttensand. Märker Zement wird diesen innovativen Stoff industriell verarbeiten und die zement- und betontechnischen Eigenschaften untersuchen.
Das Projekt zielt darauf ab, zu beweisen, dass Zemente mit schwarzem Hüttensand alle modernen Anforderungen erfüllen. Mit der Herstellung eines CO2-reduzierten Klinkersubstituts gehen die Zement- und Stahlindustrie gemeinsam den Weg der Dekarbonisierung.
Das im Auftrag des BMWK agierende Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), hat das Potenzial dieses Projekts erkannt und unterstützt es im BMWK-Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ mit einer Förderquote von 65%.
Am 20.09.2024 fand auf dem Werksgelände der Lech-Stahlwerke GmbH in Meitingen eine feierliche Zeremonie zur Übergabe der Bescheide durch die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner statt. Anschließend gab es eine Besichtigung der Produktionsstätten.

